Werfen wir gemeinsam einen Blick zurück. Und erinnern wir uns daran, wie alles begann.
DIE GESCHICHTE des Bonbonmeister® Kaiser und seiner Meisterbonbons:
1889. | Auf einem Waldspaziergang wird Konditor Theodor Kaiser auf die Wirkung junger Tannenwipfel aufmerksam. Bereits 1849 erfindet sein Vater Friedrich Gottlob Kayser – ebenfalls Konditor – Hustenkaramellen mit dem Namen „Pflastersteine“. Ihre Rezeptur optimiert Theodor und verfeinert sie mit Ex- trakten aus Tannenwipfeln. Es entstehen „Kaiser’s Brust-Caramellen® mit den 3 Tannen“. |
1895. | Die 3 Tannen stehen als Schutzmarke künftig für Qualität und Echtheit aller Kaiser Bonbons. |
1928. | Dr. Keppler’s Biomenthol®: Die extrastarken Eukalyptus-Menthol Bonbons entwickeln sich zu einem beliebten und bewährten Mittel gegen Heiserkeit und Husten. |
Ab 1950. | Ein wahrer Bonbon-Boom beginnt. Viele neue Sorten bereichern fortan das Sortiment: klassische Kräuter- und Fruchtbonbons, Weich-Karamellen mit Sahne, verschiedenste Toffees. |
1959. | Die ersten gefüllten Bonbons werden produziert. Kaiser wird zum wahren Meister in dieser Technologie. |
1983. | Die heute erfolgreichste Rezeptur wird erstmals in den Waldhonig-Salbei Halsbonbons und Südtiroler Waldhonig-Bonbons mit Salbei eingesetzt. |
1988/89. | Ein neuer Trend auch bei Kaiser: zuckerfreie Bonbons. |
2006. | Dem Bio-Aufschwung folgend: BIO Salbei-Thymian als erstes bio- logisches Kaiser Hustenbonbon. |
2012. | Als einer der ersten Hersteller verwendet der Bonbonmeister Kaiser den Süßstoff der Stevia Pflanze in Form von Steviolglycosiden für die zuckerfreie Variante des Klassikers Brust Caramellen®. |
2014. | Der Bonbonmeister® Kaiser feiert sein 125-jähriges Bestehen. Zwei neue gefüllte Meisterbonbons verstärken das Sortiment: Kirsche Aronia und Kräuter Brombeere.
|
Als älteste Bonbonmarke im deutschsprachigen Lebensmittelhandel hat es der Bonbonmeister® Kaiser zu wahrer Meisterschaft in der Bonbonherstellung gebracht. Die "3 Tannen Qualität" bürgt für beste Zutaten, eine gewissenhafte Verarbeitung und Bonbonerlebnisse in Hülle und Fülle.